Traumhafte Gartenbeleuchtung
zur Inszenierung des Außenbereichs
Die Gartensaison ist einfach die schönste Zeit im Jahr, um zu werkeln, zu chillen und Zeit mit Freunden zu verbringen. Da stellt sich die Frage: Was sind die leuchtenden Must-haves für draußen? Und wie beleuchte ich meine Wege rund um Haus und Garten am besten? Voilà: unsere Evergreens und Klassiker sowie Tipps und Trends zur Gartensaison!
Solarleuchten
Mit der Kraft der Sonne ergeben sich für die Gartenbeleuchtung viele Vorteile: Keine Stromkosten, kein Kabelverlegen. Flexibel positionierbare und easy installierbare Lichtkreationen.
Solar Lichterketten
Solarleuchten mit Bewegungsmelder
Solarkugeln

Solarleuchten lieben die Sonne! Deswegen: das Solarmodul immer nach Süden ausrichten. So erhalten Sie die besten Ladeergebnisse.
Balkon & Terrasse
Im Sommer werden Balkon und Terrasse zum zweiten Wohnzimmer im Freien. Was da auf keinen Fall fehlen darf, sind stimmungsvolle Leuchten. Und die gibt es in großer Vielfalt - echte Konkurrenz zu stylischen Innenleuchten!

Gemütlich soll sie sein, die Terrasse! Dafür brauchen Sie am besten warmweißes Licht mit weniger als 3.300 Kelvin Farbtemperatur.
Smart Garden
Das Haus ist längst smart, der Garten zieht nach: Per Smartphone-App die Außenleuchten zu steuern, ist praktisch und macht Spaß. Einfach zu jedem Anlass die passende Lichtfarbe wählen, timen und dimmen.
Smart-Home-Wegeleuchten
Smart-Home-Dekoleuchten
Smart-Home-Außenwandleuchten

Zum Umrüsten auf smarte Features können einfach die Wegeleuchte oder die Außenwandleuchte mit einem smarten Leuchtmittel bestückt werden. Der Rest funktioniert genauso wie in den Wohnräumen.
Hausfassade
Moderne Außenwandleuchten tauchen die Wege rund um Haus, Terrasse und Balkon in angenehmes Licht und beleuchten den Eingangsbereich funktional. Und auch bei der Kellertreppe und am Gartenhäuschen sind Wandleuchten einfach praktisch.
Außenwandleuchten
mit Bewegungsmelder
Beleuchtete
Hausnummern
Außenleuchten
Up & Down

Außenwandleuchten mit Dämmerungssensor und Bewegungsmelder sind praktisch - denn so geht das Licht nur an, wenn es wirklich gebraucht wird - Umwelt und Geldbeutel zuliebe.
Pflanzen
Wenn der blühende Garten bei hereinbrechender Dämmerung nicht im Dunkeln verschwinden soll, sind Erdspieße und Strahler eine gute Idee. Der Vorteil von Erdspießen: Sie können nach Herzenlust versetzt werden, wo immer es gerade blüht.

Im geschützten und überdachten Bereich reicht für Strahler und Spots Schutzart IP44 aus. Das bietet Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen. Für die Wetterseite ist IP55 oder sogar noch höher ratsam.
Wege & Treppen
Auch wenn wir unseren Garten in- und auswendig kennen, spätestens im Dunkeln sieht alles anders aus. Plötzlich tauchen Unebenheiten auf, wo man sie gar nicht mehr in Erinnerung hatte. Und wie mag es da erst unseren Gästen gehen? Deshalb: auf die richtigen Leuchten setzen!
Sockelleuchten
Bodeneinbauleuchten
Wegeleuchten mit Bewegungsmelder

Bei Wegeleuchten gilt: Je höher die Lichtpunkte, desto größer die Fläche, die ausgeleuchtet wird. Bei höheren Leuchten brauchen Sie also insgesamt weniger.
Steckdosensäulen
Mit Steckdosensäulen gehören Verlängerungskabel im Garten der Vergangenheit an. Am Boden fest montiert stehen sie mit mehreren Steckdosen bereit für Rasenmäher, Radio, Handy & Co. Einfach einstöpseln und der Kabeltrommel adé sagen.

Es gibt auch Wegeleuchten, die gleichzeitig Zugang zum Stromnetz bieten. Sie halten neben angenehmem Licht auch Steckdosen bereit und sind damit doppelt praktisch.
Plug&Shine
Mein eigenes Outdoor-Beleuchtungssystem – ganz ohne Fachkenntnisse! Strahler, Spots oder Wegeleuchten aussuchen, die Kabel zusammenstecken, Trafo auswählen und mit Smartphone oder Fernbedienung die komplette Kontrolle genießen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen über Gartenbeleuchtung
Bei vielen hochwertigen und langlebigen Gartenleuchten werden heute bei Schirm und Gehäuse u. a. Kunststoffe und Aluminium verarbeitet. Eines der beliebtesten Materialien bleibt jedoch Edelstahl. Dieses stabile und temperaturbeständige Material ist unempfindlicher gegen Korrosionsbildung und sehr pflegeleicht. Außerdem sieht es immer und überall einfach gut und hochwertig aus!
Jede Gartenleuchte ist dem Wetter ausgesetzt. Da aber Leuchten z. B. durch ein Dach geschützt sein oder sich in der Nähe des Gartenteichs befinden können, haben Außenleuchten verschiedene IP-Schutzarten (Ingress Protection). Die erste Zahl gibt Auskunft über den Schutz vor Fremdkörpern. Die zweite über den Schutz vor Feuchtigkeit. Beispiele: IP44 (Schutz vor Fremdkörpern >= 1mm und vor Spritzwasser) oder IP68 (staubdicht und geschützt gegen dauerndes Untertauchen).
Viele Leuchten gibt es heute mit fest verbautem Bewegungsmelder. Für Komfort, Sicherheit und Effizienz ist dies eine große Hilfe. Wenn man z. B. mit vollen Einkaufstüten auch im Dunkeln die Stufen zum Hauseingang erkennt oder nicht mehr beim Versuch, das Schlüsselloch zu finden, die Haustür zerkratzt. Außerdem sind Leuchten mit Bewegungsmelder umweltfreundlicher und halten länger, da das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
Der Lumen-Wert gibt Auskunft über die Helligkeit einer Gartenleuchte. Die Watt-Angabe ist v. a. bei LED-Lichtquellen nicht mehr für einen Vergleich geeignet. Wie hell eine Außenleuchte aber leuchten sollte, hängt in erster Linie vom Einsatzzweck und Ihrem Empfinden ab. Selbstverständlich muss ein Strahler für die Hofeinfahrt heller leuchten als ein Zusatzlicht auf der Terrasse für den Grillabend.
Bei praktischer Gartenbeleuchtung, z. B. auf Wegen, sollten Sie auf strombetriebene Leuchten setzen. So erhalten Sie immer Licht, wenn es benötigt wird. Bei Solarleuchten ist man auf die Ladung des Akkus angewiesen. Das ist aber auch gerade der Vorteil von Solarleuchten. Denn diese werden von der Sonne aufgeladen. So müssen Solarleuchten nicht verkabelt werden, sondern können jederzeit ohne Fachwissen installiert werden.
Das kommt auf den Anwendungsfall an. 3.000 Kelvin bieten gemütliches Wohlfühllicht für Terrasse & Co. Diese warmweiße Lichtfarbe macht aus einem Garten ein zweites Wohnzimmer. Bei Strahlern für die Hofeinfahrt und anderen praktischen Leuchten bietet sich v. a. eine universalweiße Lichtfarbe von 4.000 Kelvin an. Im Wohnraum findet diese ihr Äquivalent z. B. in der Schreibtischbeleuchtung. Am Ende entscheidet aber allein Ihr persönlicher Geschmack.