a.k.a. interior.klassisch.zeitlos
Hier lebt der deutsche
Bauhaus-Stil
Wer nach verwinkelten Räumen, verspielten Formen und verschwenderisch platzierten Details sucht, ist bei Lukas ganz sicher falsch abgebogen. Denn bei dem 27-jährigen Visual Merchandiser aus der schönen hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden herrscht seit 2 Jahren die Devise: „Form folgt der Funktion“. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Richtig: Diese Devise stammt aus dem Bauhaus, der Kunstschule aus dem Jahr 1919. Und wer gerade ein bisschen kopfgerechnet hat, dem wird auffallen, dass das Bauhaus 2019 sein 100-Jähriges feiert.

Klarheit und Ästhetik.“
"Mit reduziertem Design eine tolle Aussage zu schaffen“, erklärt Lukas und nennt auch gleich seinen Lieblingsraum: das Wohnzimmer. Das ist lichtdurchflutet und klar gestaltet.
Betritt man die Wohnung von Lukas zum allerersten Mal, fällt dem Designbegeisterten nicht zuletzt ein besonders charmantes Detail auf: die vielen besonderen Leuchten. So z. B. die Tischleuchte Cubelight CL1 des Designers Mathias Schifferdecker aus dem Jahr 2012, die ganz klar die Tradition des Bauhaus-Gedankens in moderner Form weiterführt.
Aber auch Designklassiker des historischen Bauhaus‘ finden sich natürlich im Inventar des Designliebhabers. Dabei darf eine Leuchte nicht fehlen: Die Wagenfeld-Tischleuchte von 1923/24, die Verkörperung des Bauhaus‘ schlechthin und Lieblingsleuchte des 27-Jährigen.
Produkte aus dem Look – Klassiker im Bauhaus-Stil
Wagenfeld Tischleuchte mit Glasfuß

Es gibt wohl keine Leuchte, welche das Bauhaus mehr verkörpert als diese Tischleuchte von Professor Wilhelm Wagenfeld. 1923/24 entworfen, steht sie für eine auf das Wesentliche reduzierte Form und allumfängliches Stilbewusstsein.
Glaswürfel Cubelight CL1

Das Design stammt aus dem Jahr 2012, besitzt aber die Charakteristika des Bauhaus‘ aus den 1920er-Jahren. Dazu zählt die klare Gestaltung. Doppelt „klar“, wenn man sich die transparenten Glaswürfel betrachtet, welche nach Belieben neu angeordnet werden können.


das Wohngefühl.“
„Leuchten machen eine Wohnung gemütlicher und setzen Akzente. Sie unterstreichen das Wohngefühl“, definiert Lukas. Eine Definition, wie sie auch von Lampenwelt selbst hätte kommen können. Die Klassiker fügen sich großartig in Lukas‘ Einrichtung ein, die man klar als „Deutsches Design“ bezeichnen kann.
Doch Lukas beweist auch, dass man durchaus auch mal kombinieren kann und trotzdem alles harmonisch wirkt. Denn als nächstes stehen die „Taccia“, die „Toio“ sowie die „Snoopy“ auf Lukas‘ Wunschzettel. Alle drei von der italienischen Designermarke FLOS.



Produkte aus dem Look – Weitere Designklassiker
Designer-Leuchten aus Lukas‘ Wishlist
Weitere Homestories – Jetzt inspirieren lassen
Camilla Bisgaard Vendelbo
Inspirieren lassen
von Bildern und Eindrücken
Zuhause bei Valentina Contrasti
Die Kunst, sich auf kleinem Raum
zu verwirklichen