RATGEBER

Licht dimmen

Modern und klassisch

Dimmen ge­hört für viele zur Grund­aus­stat­tung eines Wohn­raums dazu. Das Licht je­der­zeit auf das per­sönliche Em­pfin­den an­pas­sen und ge­mütl­ich­er ge­stalten zu können, war bei her­kömm­lich­en Glüh- und Halog­en­lam­pen in Kombi­na­tion mit einem ex­ter­nen Dimm­er immer mög­lich. Heute ist zwar nicht mehr jedes Leucht­mit­tel dimm­bar, dafür gibt es zahl­reiche neue Alter­na­tiv­en zum klas­sisch­en Dim­men – auch ohne In­stal­lation eines Dim­mers.

Kann man jede Lampe dimmen?

Früher konn­ten Glüh­lam­pen und Halo­gen­lam­pen mit einem ex­ter­nen Dim­mer oder einem in­te­grier­ten Dimm­er – z. B. in der Steh­lampe – mühe­los ge­dimmt wer­den. Heu­tige LED-Leuch­tmit­tel müs­sen ex­pli­zit als dimm­bar aus­ge­wiesen sein und sie be­nö­tig­en einen pas­sen­den LED-Dim­mer.

Ob eine Lampe dimm­bar ist oder nicht, kann man in den Ar­tikel­de­tails er­fahren. Die An­gabe „dimm­bar: ja“ fin­det man in den Ar­tikel­details so­wie auf der Leucht­mit­tel­ver­packung selbst.

Halogenlampen
& Glühlampen

Grund­sätz­lich dimm­bar, wird aber auf­grund der ge­ring­en Energie­ef­fi­zienz mehr und mehr aus dem Han­del ge­nom­men.

Energiesparlampen & Leuchtstoffröhren

Bis auf wenige Aus­nah­men nicht dimm­bar. Das Dim­men kann sich bei fal­schen Dim­mern außer­dem auf die Le­bens­dauer des Leucht­mit­tels aus­wirken.

LED-Lampen

Gibt es in dimm­ba­rer und nicht-dimm­ba­rer Va­rian­te. LED-Leuch­tmit­tel be­nö­tigen einen für LED ge­eig­net­en Dim­mer.

LED-Leuchten mit verbauten LEDs

Va­riiert je nach Pro­dukt. Bei dimm­ba­ren LED-Leuch­ten ver­raten die Ar­tikel­de­tails, wie sie zu dimmen sind. Oft ist die Dimm-Tech­nik in­te­griert.

Was passiert, wenn nicht dimmbare LEDs gedimmt werden?

In diesem Fall kön­nen Dim­mer und Leucht­mit­tel Scha­den nehmen. Das Leucht­mit­tel wird wahr­schein­lich an­fan­gen zu flim­mern und zu flackern, leuch­tet über­haupt nicht oder fällt vor­zei­tig aus.

Wie installiert man einen klassischen elektronischen Dimmer?

Dimmer wer­den zur Steu­er­ung der Hel­lig­keit von Leuch­tmit­teln ein­ge­setzt. Der klas­sische Dim­mer wird fest an der Wand mon­tiert und er­setzt den re­gu­lären Wand­schal­ter. Diese Form des Dim­mers kann ver­gleichs­weise un­kom­pli­ziert nach­ge­rüs­tet wer­den – wir weisen je­doch aus­drück­lich da­rauf hin, für die Ar­beit an elek­trisch­en An­lagen einen Elek­trik­er zu konsul­tier­en, da hier bei fal­scher Hand­hab­ung Lebens­ge­fahr be­steht.

Wichtig ist, beim Kauf eines klas­sisch­en Dim­mers da­rauf zu ach­ten, dass er für das Leucht­mit­tel ge­eig­net ist. In der Re­gel wird es sich dabei heut­zu­tage um einen LED-Dim­mer han­deln, also einen Phasen­ab­schnitt-(sel­ten­er Phasen­an­schnitt-)Dim­mer, wel­cher für den Be­trieb mit dimm­baren LED-Lam­pen und -Leuch­ten aus­ge­legt ist. Bei einig­en LED-Dim­mern kann man kom­fort­ab­ler­wei­se auch später aus­wähl­en, ob man eine Phasen­an­schnitt- oder Phasen­ab­schnitt­steu­er­ung nut­zen will.

Drehdimmer

Der Dreh­reg­ler kann stu­fen­los zur ge­wün­schten Hel­lig­keit ge­dreht wer­den. Durch Drücken schal­tet man die Lam­pe ein oder aus.

Tastdimmer

Das Ge­drückt­hal­ten der Tast­wippe re­gelt die Hel­lig­keit. Die Pro­dukte haben i. d. R. eine Memory­funk­tion, um die Dimm-Stufe bei­zu­be­hal­ten.

Warum brummt und flackert meine dimmbare LED-Lampe?

Das Flackern eines Leucht­mit­tels beim Dim­men tritt oft auf, wenn der fal­sche Dim­mer ver­wen­det wurde. Die Ar­tikel­de­tails des Leucht­mit­tels ver­raten, welcher Dim­mer ein­ge­setzt werden kann. Im Zwei­fels­fall hilft sehr gerne un­sere Ar­tikel­be­schrei­bung.

Kann man jede Lampe dimmen?

Früher konn­ten Glüh­lam­pen und Halo­gen­lam­pen mit einem ex­ter­nen Dim­mer oder einem in­te­grier­ten Dimm­er – z. B. in der Steh­lampe – mühe­los ge­dimmt wer­den. Heu­tige LED-Leuch­tmit­tel müs­sen ex­pli­zit als dimm­bar aus­ge­wiesen sein und sie be­nö­tig­en einen pas­sen­den LED-Dim­mer.

Ob eine Lampe dimm­bar ist oder nicht, kann man in den Ar­tikel­de­tails er­fahren. Die An­gabe „dimm­bar: ja“ fin­det man in den Ar­tikel­details so­wie auf der Leucht­mit­tel­ver­packung selbst.

Helligkeit bequem per Smartphone einstellen

Das in die Leuch­te ein­ge­setz­te smarte Leucht­mit­tel kann je­der­zeit und ohne zu­sätz­liche Dim­mer auf die ge­wünsch­te Hel­lig­keit ein­ge­stellt werden.

Lichtszenen mit eigenen Farben kreieren

Je nach Pro­dukt las­sen sich durch un­ter­schied­liche Far­ben im RGB-Raum Licht­szen­en ein­stel­len, die über klas­sisch­es Dim­men weit hi­naus­gehen.

Dimmen mit
kabellosem Wandtaster

Smarte Wand­schal­ter funk­tio­nier­en kabel­los per Bat­terie oder sogar ganz ohne Strom­ver­sor­gung und wer­den wie ein Wand­dim­mer oder eine Fern­be­die­nung ge­nutzt.

Dimmen
mit Fernbedienung

Viele smarte Leuch­tmit­tel kön­nen al­ter­nativ zum Smart­phone auch mit einer system­spe­zifisch­en Fern­be­die­nung (je nach Pro­dukt in­klu­sive oder se­parat er­hält­lich) be­dient wer­den.

Funk­tion­ier­en be­reits ver­baute Dim­mer auch mit smarten Leucht­mit­teln?

Nein, bei smar­ten Lam­pen und Leuch­ten müs­sen be­reits vor­han­dene Dim­mer in der Haus­in­stal­lation ent­fernt werden, damit die smar­ten Ar­tikel nicht be­schä­digt wer­den.

Was bedeutet WarmGlow, GlowDim, DimTone, DimToWarm und Sunset Dimming bei LED-Lampen?

Glüh- und Halo­gen­lam­pen leuch­tet­en beim Dim­men wär­mer: die Tem­pe­ra­tur des Wol­fram­fadens sinkt, wo­durch Licht mit hö­he­rem Rot­an­teil ent­steht.

Farb­tem­pe­ra­tur bei un­ge­dimm­tem Licht

Ge­dimmt mit Warm­glow

Eine nor­male dimm­ba­re LED-Lampe be­hält ihre Farb­tem­pe­ratur je­doch bei. Um den Ef­fekt nach­zu­bil­den, gibt es spe­ziel­le dimm­bare LED-Lam­pen, welche je nach Her­stel­ler Be­zeich­nung­en wie Warm­Glow, Dim­Tone, Glow­Dim, Dim to Warm oder Sun­set Dim­ming tragen.

Diese LED-Lam­pen wer­den meist mit zusätz­lich­en roten LEDs aus­ge­stat­tet, wel­che beim Dim­men im Ver­gleich zu den warm­weißen LEDs hel­ler wer­den und somit für ein röt­lich­er­es Licht sor­gen. Das Spek­trum der Farb­tem­pe­ratur un­ter­scheidet sich von Pro­dukt zu Pro­dukt.

WarmGlow

Hersteller: Philips

Farbtemperatur:
2.200 – 2.700 Kelvin

Jetzt entdecken

GLOWdim

Hersteller: Osram

Farbtemperatur:
2.000 / 2.200 – 2.700 Kelvin

Jetzt entdecken

dim to warm

Hersteller: Paulmann

Farbtemperatur:
1.800 – 3.000 Kelvin

Jetzt entdecken


Integrierte Dimm-Lösungen

Bei die­sen Pro­duk­ten be­nö­tigt man weder ex­ter­nen Dim­mer noch ein Smart­phone – die ganze Tech­nik steckt in der Leuch­te oder im Leucht­mit­tel. So lässt sich Dimm-Kom­fort be­son­ders un­kom­pli­ziert nach­rüs­ten.

Ins­be­son­dere bei viel­en LED-Leuch­ten steckt die Dimm­tech­nik be­reits in der Leuch­te, bei­spiels­wiese bei einem Decken­flu­ter in Form eines Dreh­re­glers oder bei Tisch­leuch­ten in Form eines Touch­dim­mers.

Lampen und Leuch­ten mit Tech­nik­en wie Easy­dim, Sim­ply Dim oder 3-Step-Dim wer­den mit dem nor­mal­en Wand­schal­ter und ohne Smart­phone ge­dimmt. Mehr­ma­li­ges Be­tätig­en schal­tet die Dimm­stuf­en ein­fach durch.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum dimmen

  • 1,2 Mio. Artikel sofort verfügbar
  • 50 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Gratis Versand ab 89 € Bestellwert*

Sichern Sie sich Ihren 20 €-Gutschein

Jetzt zum Newsletter anmelden.

20 Gutschein

*Ab einem Mindestkaufpreis von 150 € einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Nicht einlösbar auf die Hersteller Homematic IP und Philips Hue. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.