RATGEBER

So finden Sie
DIE RICHTIGE…
Tischleuchte

Tischleuchten sind echte Allrounder! Auf­grund ihrer geringen Größe passen sie in jedes noch so kleine Zimmer, wo sie dank Steckeranschluss flex­ibel ein­gesetzt werden können. Doch Tisch­leuchten sind keineswegs nur funktional. Viele von ihnen sind wahre Licht­skulpturen, die ihre Umgebung wunder­schön beleuchten und gleichzeitig auf einzigartige Weise gestalten.

Schritt 1

Die Tischleuchten-Form

Tischleuchten gibt es in allen Größen, Formen, Farben und Stilrichtungen. Trotz­dem kann man die Tischlampen grob in drei Varianten unter­teilen.

Die Tischleuchte mit Schirm

Die klassische Tischlampe besitzt einen Lam­pen­schirm, der das Licht weich in den Raum entlässt. Dadurch entstehen keine Blendungen, sondern nur schön­stes Licht.

Mit Gestell und Standfuß ist die Leuchte bis zu 70 cm hoch. Erhältlich ist sie in unendlich vielen Stilen, um perfekt auf Tisch, Fensterbank oder Kommode jedes Interieurs zu passen.

Die Schreibtischleuchte

Schreibtischlampen sorgen für optimale Seh­verhältnisse bei den Haus­aufgaben, beim Stu­dieren, Zeichnen oder im Homeoffice. Bestes Licht beugt einer raschen Ermüdung der Augen vor.

Oft besitzen Schreibtischleuchten einen flexiblen Arm und Leuchtenkopf sowie einen Dimmer, um das Licht in Höhe, Winkel und Intensität auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen.

Die Klemmleuchte

Klemmleuchten sind überall flexibel einsetzbar. Man muss lediglich den Stecker in die Steck­dose stecken und die Leuchte an Tischkante, Regalbrett oder Bettpfosten klemmen.

Klemmleuchten stellen die einfachste Lösung für zielgerichtetes Licht an einem bestimmten Ort dar. Denn manchmal ist selbst für eine Tisch­leuchte kein Platz mehr.

Die Dekorative

Tischleuchten sind Lichtspender und optische Highlights für Wohnräume in einem – und weil sie das Lichtobjekt mit der vielleicht größten Auswahl sind, ist für jeden Stil und Raum etwas dabei.

Ob abstrakt, extravagant, dezent oder schlicht­weg atemberaubend: Kaum etwas kann so wunderschöne Akzente in der Wohnung setzen wie die Tischleuchte im ganz persönlichen Lie­blingsstil.

Schritt 2

Die Funktion

Tischlampen erfüllen immer eine be­stimmte Auf­gabe. Je nach Modell kann man von einer eher funktionalen oder dekorativen Tischlampe spre­chen.

Einen Bereich beleuchten

Tischleuchten sind ein komfortabel einrichtbares Zusatzlicht für jeden Wohn­raum und jede Tä­tigkeit, sei es das Schmökern in der Lieb­lingszeitschrift, Nähen oder Zeichnen. Oft wird zu diesem Zweck ein gerichtetes Licht, d. h. ein Spot verwendet.

Als wunderbarer Blickfang im Raum

Insbesondere Designerleuchten, aber auch Tisch­lampen in allerlei Stilen sind Lichtspender und optische Highlights für Wohnräume in einem. Meist strahlen diese Leuchten das Licht indirekt ab, das heißt durch einen Schirm oder über Re­flexionsflächen.

Für den Nachttisch

Nachttischlampen sind ein bequem er­reichbares Zu­satzlicht speziell für den Nachttisch, um noch etwas zu lesen oder sich bei Dunkelheit zu orientieren. Denn bei Dunkelheit genügt den Augen schon ein wenig Licht – und der Partner wird auch nicht gestört.

Zum Arbeiten

Schreibtischleuchten reduzieren die Anstren­g­ung der Augen. So wird Kopfschmerzen vorgebeugt und man kann länger und effektiver arbeiten. Optimal sind Schreibtischlampen, welche durch einen integrierten Dimmer ver­schiedenen Auf­gaben anpassbar sind.

Schritt 3

Tischleuchten mit Zusatz-Features

Tischleuchten sind durch zusätzliche Features besonders komfortabel und praktisch. Im Fall von Smart Home heben sie außerdem das Licht auf ein neues, kreatives und persönliches Level.

Dimmbare Tischleuchten

Jeder empfindet Helligkeit anders. Deswegen kann bei diesen Tisch­lampen das Licht jederzeit etwas be­haglicher oder heller gestaltet werden.

Tischleuchten mit Akku

Es geht noch etwas flexibler: Tisch­lampen mit Ak­ku benötigen keinen Stecker, sondern werden i. d. R. über USB aufgeladen. Das ist mobiles Li­cht to Go!

Smarte Tischlampen

Diese Tischleuchten bieten maximal individu­elles, per App oder Sprache steuerbares Licht. Dank vielfältigem Zubehör sind die An­wendungs-Ideen beinahe unendlich!

Mit Ladestation

Qi oder USB: Mit diesen Multitalent-Tischleuch­ten kann das Smartphone direkt an der Leuch­te aufgeladen werden. Ein kom­fortables Fea­ture z. B. am Schreibtisch!

Schritt 4

Der Stil

Perfekt für meinen Raum: Wie kaum eine zweite Leuchtenart bieten Tisch­leuchten die Möglich­keit, ihren Stil ganz nach eigenem Ge­schmack aus­zuwäh­len.

Vintage / Klassik

Herrschaftliche Eleganz und der Charme ver­gangener Zeiten für noble Hotel- und Gewerbe-Einrichtungen eben­so wie private Wohnräume!

Landhaus

Rustikales Ambiente „vom Land“ oder ländliche Leichtigkeit und Romantik mit Modern Country. Ein unbeschwertes Design abseits städtischer Hektik!

Bankerlampe

Die Art déco-Lampe der 1920er- und 1930er-Jahre wirkt heute so nobel wie damals und spendet helles Licht zum Lesen. Durch den typischerweise grü­nen Schirm ist es absolut blendfrei.

Modern

Oft mit fest verbauter LED-Technik ausgestattet, unterscheiden sie sich vom klassischen Modell und kom­binieren häufig geometrische Grund­formen zu neuen Lichtideen mit einzigartiger Lichtwirkung.

Industrial Style

Die rustikal-legeren Designs lassen sich dank unkonventionellem Flair und viel Nostalgie au­thentisch mit jedem anderen Stil kombinieren – auch ohne eigene Loftwohnung.

Skandi Style

Die skandinavische Devise: „Keep it simple!“. Die geradlinigen Designs wirken mit Funk­tionalität und Harmonie der immer hek­tischer und kom­plizierter werdenden Welt entgegen.

Schritt 5

Die Materialien

Der vielfältige Einsatz von Materialien macht die Tischleuchten-Designs immer wieder aufs Neue spannend – und zu einem echten Blickfang im Raum.

Holz

Ein Hauch von Natürlichkeit: Tisch­leuchten mit Holzelementen ergänzen Einrichtungsstile von Skandi bis Modern und geben dem Raum ein Plus an Gemütlichkeit.

Glas

Stilvolle Transparenz in kunstvollsten Formen: Dieses Material mit edlem Wohlfühlcharme erlebte in den letzten Jahren ein echtes Revival!

Beton

Das bodenständige Grau und die raue Haptik machen Betonleuchten zu zugleich außerge­wöhnlichen wie auch dezenten, ruhigen Einrich­tungs­objekten. Der rustikale Charme wirkt mo­­dern und zeitlos.

Textil

Ein Schirm aus Stoff ist der Klassiker bei Tisch­leuchten. Er wirkt wie ein Diffusor, macht das Licht weich und blendfrei. Dank unendlicher Vielfalt von Schirm und Fuß ein Objekt ganz nach eigenem Geschmack!

Schritt 6

Design-Klassiker

Lichtquelle und exquisites Raum­element: Das Licht und die Licht­wirkung sind bei diesen leuchtenden Kunst­werken bei weitem nicht nur funktional, sondern lenken die Aufmerksamkeit direkt auf das außer­gewöhnliche Objekt.

Tolomeo by Artemide

Die Leuchten-Legende mit ihrem charakteris­tischen Feder­ausgleich­system.

Wagenfeld by Tecnolumen

Die Re-Edition des Bauhaus-Klassikers. Qualität und Geschichte made in Germany!

Formakami by &tradition

Bei diesem Design ist die asiatische Tradition der Reispapierleuchten ein­geflossen.

Pipistrello by Martinelli Luce

Ein Klassiker von Gae Aulenti mit markantem, viergliedrigem Schirm und teleskopartigem Fuß.

Panthella by Louis Poulsen

Der aus Acryl gefertigte, zeitlose Klassiker von Designer-Legende Verner Panton.

Poul Poul by Ingo Maurer

Das kreative Design bringt einen Hauch von afrikanischer Savanne in den Wohn­raum.


Kai

Lichtexperte bei Lampenwelt

EXPERTENTIPP

Die meisten Tischleuchten besitzen heute fest verbaute LEDs. Aus gutem Grund! Denn anders wären die dünnen Profile gar nicht möglich, z. B. bei den Schreibtischleuchten der neuesten Generation. Worauf ich speziell bei diesen Leuchten achte, ist die Indi­vidualisier­barkeit. Über ein Touchpad kann ich nicht nur die Helligkeit regulieren, sondern auch die Lichtfarbe. Mit einem Klick schalte ich vom Arbeitsmodus mit 4.000 Kelvin in den Entspannungsmodus mit 2.700 Kelvin um. So kann ich ein und dieselbe Leuchte sowohl zum Arbeiten als auch zum gemütlichen Lesen meines Romans verwenden. Und währ­end Glühlampen nach 1.000 Schaltzyklen oft kaputtgegangen sind, macht ein häufiges Ein und Aus, Dimmen und Farbwechseln der LED-Technik überhaupt nichts aus.

TRAE Maze Z

LED spart Kosten! Die Licht-Technik ist um 80 bis 90 % sparsamer als Glüh­lampen.

Arcchio Lianel

Nur LED ist hinsichtlich Lichtfarbe und Helligkeit derart unkompliziert ein­stellbar.

Axolight Cut

Fest verbaute LEDs ermöglichen Formen, die mit keiner anderen Licht­quelle möglich wären.


Umrüsten auf LED

Unser Experte erklärt, wie einfach es ist, mit LED-Lampen bei herköm­mlichen Tischleuchten mit Fas­sung zu sparen.

  • 1,2 Mio. Artikel sofort verfügbar
  • 50 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Gratis Versand ab 89 € Bestellwert*

Sichern Sie sich Ihren 20 €-Gutschein

Jetzt zum Newsletter anmelden.

20 Gutschein

*Ab einem Mindestkaufpreis von 150 € einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Nicht einlösbar auf die Hersteller Homematic IP und Philips Hue. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.