
Energiespartipps
Tipps zum Energiesparen im Haushalt mit der richtigen Beleuchtung
Die Beleuchtung im Innen- und Außenbereich von Mietwohnung oder Eigenheim ist nicht nur ein Wohlfühlfaktor, sondern auch ein Kostenfaktor. Deshalb birgt eine energieeffiziente Beleuchtung ein hohes Einsparpotential. Sparsame Lampen können im Handumdrehen eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es weitere Energiespartipps, die man sofort umsetzen kann, um Kosten zu senken und einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt zu leisten.

Energieeffizienzklasse
Energieeffizienz muss für den Verbraucher nachvollziehbar sein. Dafür gibt es die Energieeffizienzklasse. Seit dem 1. März 2021 gilt ein neues Energielabel, welches die unübersichtlichen Klassen A+, A++ und A+++ entfernt und alle Lichtquellen mit Blick auf die Zukunft neu bewertet.

Lebensdauer
Die Lebensdauer von Leuchtmitteln kennzeichnet, wie viele Stunden die Lichtquelle hält. Ein Beispiel: Eine LED-Lampe mit einer Lebensdauer von 25.000 Stunden hält bei einer täglichen Nutzung von 6 Stunden über 10 Jahre. Das spart neue Anschaffungskosten und reduziert die Abfallproduktion.

Fassung & Sockel
Alle herkömmlichen Leuchten besitzen eine Fassung (E27, E14, GU10 u. a.). In diese kann ohne Probleme eine passende LED-Lampe mit entsprechendem Sockel eingesetzt werden. Da jeder die Beleuchtung jeden Tag benötigt, birgt das Umrüsten auf LED ein großes Einsparpotential.

Quick-Check: Wie kann man im Haushalt Energie sparen?
Anfangen, im Haushalt mithilfe der Beleuchtung Energie zu sparen, kann man sofort: mit einem neuen Leuchtmittel für die herkömmlichen Fassungen. Wer ohnehin auf der Suche nach einer neuen Leuchte ist, z. B. einer Hängeleuchte fürs Esszimmer, wählt zukünftig eine Leuchte mit fest verbauter LED-Lichttechnik. Und wer gerade renoviert, nimmt einen Lichtplaner hinzu – durch die richtige Platzierung von Stromauslässen kann das Lichtkonzept anwendungsbezogener und damit effizienter gestaltet werden.
Effizienz-Beispiel
Eine Glühlampe hat 95 % der aufgenommenen Energie in Wärme umgewandelt, nur 5 % in Licht. Deshalb mussten die Wattagen sehr hoch sein, um eine ausreichende Helligkeit zu erreichen. Dadurch wurden die Leuchtmittel unter anderem sehr heiß. Bei neueren Lichttechniken verbessert sich das Verhältnis Watt-zu-Lumen, die sogenannte Lichtausbeute, immer mehr. Das bedeutet: Mit weniger Energie ist mehr Helligkeit möglich. Damit bei wechselnden Lichttechniken für den Verbraucher eine Vergleichsmöglichkeit besteht, gibt es den Wert Lumen.
Glühlampe | Halogenlampe | Energiesparlampe | LED-Lampe | |
Lebensdauer | 1.000 h | 2.000 – 4.000 h | 10.000 h | 15.000 – 100.000 h |
Lichtausbeute | Weniger als 15 lm/W | ca. 25 lm/W | ca. 50 lm/W | Je nach Modell bis zu 100 lm/W oder mehr |
Im Handel zugelassen | Seit 2009 vom Glühlampenverbot betroffen. | Seit 2016 vom Glühlampenverbot betroffen. | Seit 2019 durch die Ökodesign-Regelungen verboten. | Auch in Zukunft unbeeinflusst von Regelungen. |

Lichttechnik-Vergleich
Bei der Entwicklung energiesparender Lampen steht immer auch der Nachhaltigkeits- und Umweltaspekt im Vordergrund. Durch langlebigere, energieeffizientere Lichttechniken wird die CO²-Emission gesenkt. Die energiesparendste Lichttechnik auf dem Markt ist LED. Neben der hohen Lichtausbeute (dem Verhältnis von Leistungsaufnahme zu Licht), besitzt die LED die höchste Lebensdauer und eine hohe Schaltfestigkeit – häufiges Ein- und Ausschalten (Schaltzyklen) reduziert die Lebensdauer kaum.
Austausch der Leuchtmittel | Austausch der Leuchten | Professionelle Lichtplanung | |
Elektroinstallation notwendig | Nein | Ja | Ja |
Für Mietwohnungen geeignet | Ja | Ja | Nein |
Für Eigenheime geeignet | Ja | Ja | Ja |
Smart Home möglich | Ja | Ja | Ja |
Wann ist die Maßnahme sinnvoll? | Der Energiespar-Schnellstart | Zeit für modernes Design | Für die Zukunft gerüstet |
Leuchtmittel austauschen und LED verwenden
Die einfachste Möglichkeit zum Energiesparen mit Beleuchtung ist der Austausch des Leuchtmittels. Die stromsparendste Lampe ist die LED-Lampe, die für alle marktüblichen Fassungen erhältlich ist. Man spricht in diesem Fall von einer LED-Retrofit. Ein Umrüsten auf LED ist einfach möglich und lohnt sich bei allen herkömmlichen Lichttechniken, darunter Halogen oder Kompaktleuchtstofflampe.
Wie rüste ich auf LED um?

Wie lese ich eine Leuchtmittel-Verpackung?
Durch moderne Lichttechniken und mehr Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich Lichtfarbe, Steuerungsoptionen und Dimmbarkeit enthält eine Leuchtmittelverpackung heute mehr Informationen als früher. Wir haben für den Leuchtmittelkauf einen Ratgeber zusammengestellt.
Leuchten mit fest integrierter LED-Technik
Als Leuchte bezeichnet man das Elektrogerät, in welches die Lampe (das Leuchtmittel) eingesetzt wird. Eine Leuchte ist beispielsweise eine Hängeleuchte oder Tischleuchte, in deren Fassung die Lampe eingesetzt wird. Bei modernen LED-Leuchten entfällt dieser Unterschied: Lampe und Leuchte sind ein einziges Produkt. Neben einer hohen Energieersparnis kommt hinzu, dass sie eine hohe Lebensdauer besitzt und somit keinerlei Wartung bedarf – man muss nie wieder Leuchtmittel austauschen. Die Müllproduktion wird damit reduziert.
Welche Vorteile haben LED-Leuchten?

Minimalistisches Design
Die LED-Lichttechnik ist sehr kompakt und erlaubt dadurch puristische Formen, die perfekt zum modernen Wohnstil passen.

Wartungsfrei
Dadurch, dass die Lichttechnik fest verbaut ist, muss die Leuchte niemals geöffnet werden, um das Leuchtmittel auszutauschen.

Technik der Zukunft
Neben hoher Energieersparnis ist LED die Technik, die smarte Lichtsteuerung ermöglicht. Das erlaubt Lichterleben wie nie zuvor.
LED-Leuchten jetzt entdecken und Energie sparen
Wann lohnt sich eine LED-Leuchte?
Spielt man mit dem Gedanken, eine neue Leuchte zu kaufen (z. B., weil die alte nicht mehr zum Interieur passt), dann sind LED-Leuchten die beste Wahl hinsichtlich Energieersparnis und modernem Design. Die kompakte Lichttechnik macht sehr dünne Formen wie beispielsweise das LED-Panel möglich. LED-Panels sind unschlagbar in Sachen breitflächiger Lichtverteilung, komfortabler Dimmbarkeit und weiteren smarten Features.

Solarleuchten
Solartechnik im Garten und rund ums Haus ist eine sehr gute Möglichkeit für die Außenbeleuchtung, Energie zu sparen. Neben dekorativen Solarleuchten gibt es zahlreiche praktisch einsetzbare Außenwandleuchten, Wegeleuchten und mehr.

Bewegungsmelder
Licht mit Bewegungsmelder und Abschaltautomatik macht sich in der Strombilanz bemerkbar. Der Dämmerungssensor sorgt dafür, dass sich das Licht nur bei geringer Umgebungshelligkeit und Personen-Anwesenheit einschaltet.

Smart Home
Eine auch von unterwegs steuerbare Smart-Home-Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch, denn man kann das Licht z. B. ausschalten, wenn man auf der Arbeit bemerkt, dass man vergessen hat, es zu löschen. Neben der manuellen Steuerung lassen sich die Lichtquellen auch an smarte Sensoren koppeln.

Licht ausschalten
Es ist der einfachste Stromspar-Tipp überhaupt: Licht ausschalten, wenn es nicht gebraucht wird. Oft vergisst man es einfach. Dann verbraucht man unnötig weiter Strom. Wenn der Weg zum Lichtschalter mühsam ist, z. B. für gehbehinderte Menschen, empfiehlt sich eine intelligente Steuerung per App.

Helle Lampenschirme
Helle Lampenschirme aus Stoff oder einem Kunststoff wie Polyethylen sind lichtdurchlässiger. Sie „schlucken“ nicht so viel Licht wie dunkle Schirme. Dadurch gelangt mehr Licht in den Raum. Demnach genügt eine geringere Helligkeit und somit ein reduzierter Energieverbrauch der Leuchtmittel.

Helle Decken und Wände
Helle Farben wie Weiß oder Pastellfarben an den Wänden und an der Decke reflektieren mehr Licht als dunkle Farbtöne. Durch gute Lichtreflexion genügen Leuchtmittel mit weniger Helligkeit für eine angenehme Grundbeleuchtung. Durch ein helles Interiordesign kann also auch Energie eingespart werden.

Ventilatoren mit Winterbetrieb
Die warme Luft von Heizung oder Ofen staut sich im Winter unter der Zimmerdecke. Das Ergebnis sind kalte Füße. Ein Deckenventilator mit Winterbetrieb sorgt dafür, dass sich die Warmluft besser im Raum verteilt. Dadurch können die Heizkosten deutlich gesenkt werden.

Smarte Heizungssteuerung
Eine smarte Heizungsanlage ist ökonomisch. Intelligente Heizkörper werten die Nutzdaten aus, reagieren auf offene Fenster und Anwesenheit, sodass die Heizenergie effizienter genutzt wird. Das spart Geld und schont die Umwelt – dank mitnehmbarer Geräte auch in Mietwohnungen.
Lichtplanung und Renovierung
Insbesondere in älteren Bauten ist die Verteilung der Stromanschlüsse nicht an das moderne Wohnen angepasst. I. d. R. werden Deckenleuchten mit einem zentralen Anschluss im Raum geplant, Wandanschlüsse überhaupt nicht und Steckdosen zu wenige. Wer also gerade renoviert, nimmt einen Lichtplaner hinzu, denn durch die richtige Platzierung von Stromauslässen kann das Lichtkonzept anwendungsbezogen und effizient gestaltet werden – das richtige Licht wird an den richtigen Stellen eingeschaltet. Dies kann sich neben dem Wohlgefühl auch auf den Energieverbrauch auswirken. Die Lichtplanung beinhaltet:

Deckenanschlüsse
Ein Deckenanschluss in der Mitte des Raumes reicht nicht immer für ein sinnvolles Lichtkonzept, z. B. für eine Küche-Esszimmer-Kombi. Das Ergebnis: Eine viel Strom verbrauchende Deckenleuchte muss ständig eingeschaltet sein, um alle Bereiche zu beleuchten. Besser sind mehrere Anschlüsse, an denen die richtigen Leuchten mit der richtigen Lichtstärke montiert sind und verschiedene Zonen gezielt beleuchten.

Wandanschlüsse
Wandanschlüsse gibt es oftmals überhaupt nicht. Dabei können sie für eine gute Grundbeleuchtung sorgen und zu einer sinnvollen Ergänzung des Lichtkonzepts beitragen. Statt einer viel zu hellen und zudem als ungemütlich empfundenen Deckenleuchte können z. B. die Wandleuchten eingeschaltet werden und für eine entspannende Atmosphäre sorgen, während ein LED-Leselicht auf Wunsch genügend Licht auf die Buchseiten wirft.

Steckdosen
Steckdosen sind bei der Lichtplanung und Hausrenovierung immer wichtig, denn mit ihnen können flexible Lichtlösungen installiert werden, darunter Stehleuchten und Tischleuchten. Diese können für viele Tätigkeiten besser geeignet sein, z. B. lesen und entspannen. In diesen Momenten kann das helle, unbequeme und viel Strom verbrauchende „große“ Licht an der Decke ausbleiben. So kann man wiederum Energie einsparen.
Professionelle Lichtplanung gibt es bei Lampenwelt nicht nur für Firmenkunden. Melden Sie sich bei unserem Kundenservice für eine gute Lichtberatung für Ihre vier Wände.
Die energiesparendste Lichttechnik auf dem Markt ist LED. Neben der hohen Energieersparnis von bis zu 90 % gegenüber Glühlampen besitzt LED die höchste Lebensdauer und eine hohe Schaltfestigkeit.
Man kann sofort damit beginnen, mit der Beleuchtung Geld zu sparen, indem man bei Leuchten mit Fassung das alte Leuchtmittel durch eine LED-Lampe austauscht. Wer ohnehin auf der Suche nach einer neuen Leuchte ist, entscheidet sich für eine wartungsfreie Leuchte mit fest verbauter LED-Lichttechnik. Und wer gerade renoviert, nimmt einen Lichtplaner hinzu, um durch die richtige Platzierung von Stromauslässen das Lichtkonzept effizienter zu gestalten.
Wird das Licht ausgeschaltet, wenn es nicht gebraucht wird, verbraucht es keinen Strom. In der Regel gibt es viele Situationen, in denen man durch das Ausschalten des Lichts im Haushalt Energie einsparen kann, beispielsweise im Flur, wenn man sich längst im Wohnzimmer aufhält.
Zwar ist eine Energiesparlampe mit 50 lm/W deutlich energieeffizienter als eine Glühlampe, jedoch ist die LED mit bis zu 100 lm/W (oder teilweise sogar mehr) noch energiesparender. Darüber hinaus sind in der LED keine Giftstoffe wie z. B. Quecksilber enthalten.
Energieeffizienz bezieht sich auf das Verhältnis von aufgenommener Leistung zum erzeugten Licht. Man bezeichnet dies auch als Lichtausbeute. Um eine schnelle Einschätzung der Energieeffizienz zu ermöglichen, gibt es dasEnergielabel.
Mit diesenStromspartippskann zusätzlich zur Beleuchtung Energie eingespart werden.