)
Energieeffizienzklassen von Leuchtmitteln
Das sollten umweltbewusste Käufer beachtenWer bewusst einkauft, sollte auf die Energieeffizienzklasse von Leuchtmitteln achten, um Stromkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Seit dem 1. März 2021 gilt EU-weit ein neues Energielabel für Elektrogeräte. Bei Leuchtmitteln wurde es ab dem 1. September 2021 verbindlich eingeführt. Für Verbraucher bringt das neue Label mehr Transparenz, denn es ersetzt die bisherigen verwirrenden Plusklassen (wie A+++) durch eine klarere Skala von A bis G – ein wichtiger Schritt zur besseren Einschätzung der Energieeffizienzklasse einer Lampe. In unserem Überblick klären wir die häufigsten Fragen und zeigen, welche Änderungen das neue System mit sich bringt – und welche Aspekte gleich geblieben sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Besonders energieeffizient und umweltschonend sind LEDs, welche gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln, darunter Glühlampen, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen, um bis zu 90 % sparsamer sind.
- Seit März 2023 ist für Lampen und viele Elektrogeräte das neue EU-Energielabel verpflichtend.
- Eine hohe Energieeffizienzklasse für Lampen bedeutet: geringer Stromverbrauch bei hoher Helligkeit.
- Die neue Skala der Energieeffizienzklassen für Leuchtmittel reicht von A (beste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
- Die Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse für Lampen und Leuchten findet sich auf der Verpackung, im technischen Datenblatt und natürlich bei uns im Onlineshop.
- Wer auf eine gute Effizienzklasse achtet, profitiert von längerer Lebensdauer und einem geringeren ökologischen Fußabdruck.
Grundlage der Bewertung ist der Energieverbrauch im Verhältnis zur erzeugten Lichtmenge (genannt: Lichtausbeute).
Warum gibt es ein neues Energielabel auf Leuchtmitteln?
Elektrogeräte, Leuchten und Leuchtmittel wurden in der jüngsten Vergangenheit immer energieeffizienter. Das führte dazu, dass alle Geräte als effizient galten. So entstanden die sich kaum unterscheidenden Energieeffizienzklassen A+, A++ oder A+++. Das neue Energielabel von 2021 dient dazu, die Unterschiede für Verbraucher wieder transparenter zu machen. Dazu werden alle Geräte neu bewertet.
Was ist der Unterschied zum alten Energielabel?
Seit März 2023 ist das neue EU-Energielabel für Lampen und Leuchten sowie zahlreiche Elektrogeräte verpflichtend. Die Effizienz wird auf einer Skala von A (besonders stromsparende Produkte) bis G (höherer Energieverbrauch) dargestellt. Die Plus-Klassen des alten Energielabels, also A+, A++ und A+++, gibt es mit dem neuen Label von 2021 nicht mehr.
Zusätzlich gibt es ab sofort einen QR-Code, welcher weitere Energieeffizienzinfos aus der Online-Datenbank EPREL abruft. Die Eintragung ist für Hersteller verbindlich.
Die wichtigste Grundregel: Je besser die Klasse (je höher auf der Energieeffizienzklassen-Skala), desto geringer der Stromverbrauch.
:format(jpeg))
Das alte Effizienzlabel
- Alte Energieeffizienzklasse
- Kilowattstunden pro 1.000 Stunden Nutzungsdauer
:format(jpeg))
Das neue Effizienzlabel
- Neu berechnete Energieeffizienzklasse
- Kilowattstunden pro 1.000 Stunden Nutzungsdauer
- QR-Code zur Abrufung von Effizienzdaten aus der EPREL-Datenbank
LED-Energieeffizienzklasse:
Warum effiziente Leuchtmittel heute schlechter abschneiden, aber trotzdem sparsam sindDie Energieeffizienzklasse A ist beim Wechsel auf das neue Energielabel von 2021 zunächst leergeblieben, um in Zukunft noch energieeffizientere Geräte zu kennzeichnen. Deswegen wurden selbst die effizientesten Lampen und Leuchten mit den Energieeffizienzklassen B und C versehen. Diese sind aber nach wie vor energieeffizient. Das neue Effizienzlabel ist hinsichtlich der Testverfahren strenger und mit Blick auf die Zukunft entworfen worden. Nach heutigen Maßstäben sind die effizienten Produkte nach dem alten Energielabel auch nach der Umstellung genauso effizient.
Inzwischen gibt es jedoch bereits LED-Leuchtmittel, welche die Energieeffizienzklasse A erreichen. Diese sind mit einer Lichtausbeute von rund 200 lm/W etwa doppelt so effizient wie eine gute „normale“ LED-Lampe.
Zum Vergleich
:format(jpeg))
Dieses LED-Leuchtmittel hat nach der Umstellung auf das neue Energielabel die Energieeffizienzklasse E erhalten. Es ist jedoch trotzdem mit einem Verbrauch von nur 4 Watt und einer Helligkeit von 470 Lumen 90 % strom- und kostensparender als eine herkömmliche Glühlampe (Vergleich: eine alte 40-Watt-Glühbirne).
:format(jpeg))
Dieses LED-Leuchtmittel erfüllt die Voraussetzungen für die neue Energieeffizienzklasse A für Lampen. Es hat ebenfalls einen Verbrauch von 4 Watt, jedoch erzeugt diese Lampe fast doppelt so viel Helligkeit: 806 Lumen. Damit ist sie noch einmal doppelt so leistungsstark wie die normale LED mit EEK E.
Wie berechnen sich die Energieeffizienzklassen für Lampen?
Die Energieeffizienzklasse einer Lampe ergibt sich aus dem Verhältnis von Lichtstrom (gemessen in Lumen) zum Energieverbrauch (in Watt). Je mehr Licht eine Lampe bei geringem Stromverbrauch erzeugt, desto effizienter ist sie. Neben diesem zentralen Wert berücksichtigt die Einstufung auch weitere Faktoren wie die Lebensdauer der Lampe, da langlebige Produkte seltener ersetzt werden müssen und so Ressourcen schonen. Der Farbwiedergabeindex (CRI) spielt ebenfalls eine Rolle, denn eine realistische Farbdarstellung bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz ist besonders bei Wohnraum- und Arbeitsbeleuchtung wichtig. Moderne Bewertungsverfahren beziehen zudem Aspekte wie Schaltfestigkeit, Anlaufzeit sowie die Dimmbarkeit ein. All diese Kriterien fließen in eine umfassende Bewertung ein, um Käufern eine verlässliche Orientierung über die tatsächliche Energieeffizienzklasse von Leuchtmitteln zu geben.
- Niedrige Energiekosten
- Längere Lebensdauer
- Geringere Wärmeentwicklung
- Umweltfreundliche Nutzung
Energieeffizienzklassen von Lichtquellen
Je höher die Lichtausbeute, desto effizienter ist eine Lampe. Das bedeutet: Man verbraucht weniger Strom, die Lichtquelle leuchtet aber gleich. Dies hilft effektiv beim Energiesparen.
Energieeffizienzklasse | Gesamt-Lichtausbeute ηTM (lm/W) |
---|---|
A | 210 ≤ ηTM |
B | 185 ≤ ηTM< 210 |
C | 160 ≤ ηTM< 185 |
D | 135 ≤ ηTM< 160 |
E | 110 ≤ ηTM< 135 |
F | 210 ≤ ηTM |
G | ≤ ηTM< 85 |
Bei uns finden Sie die Energieeffizienzklasse gelabeled. Hier können Sie sparsame Leuchtmittel kaufen.