22 Artikel
-
EGLO
Transformator 92348 11,5V 0-40W LED, 0-70W Halogen
27,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Neu UVP -10 %
Artemide
Artemide Power Unit CC90000APP für Flexia
UVP 479,99 Special Price 431,99Lieferzeit: 2-3 Wochen
-
EHMANN T73 elektronisches Potentiometer für EVG
39,89Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Karman
Karman LED-Konverter für Nilo, IP66
14,89Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
UVP -25 %
SLV
SLV LED NETZTEIL 100W 24V
UVP 152,79 Special Price 114,58Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
iGuzzini Vorschaltgerät MZ82 20W für Laser Blade
54,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
LED-Vorschaltgerät 200000 12V DC 15W
44,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
OSRAM
OSRAM EVG Quicktronic Professional T/E 2x18
34,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
OSRAM
Elektronisches Vorschaltgerät PTi 70/220-240 I
69,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
UVP -25 %
SLV
SLV Konventioneller Trafo60 VA - IP44
UVP 56,66 Special Price 42,49Lieferzeit: 7-11 Tage
-
Philips
HID-AspiraVision Compact Vorschaltgerät MW 35-70W
69,90Dieser Artikel ist leider ausverkauft
Vorschaltgeräte – unerlässlich für den Betrieb von Entladungslampen
Vorschaltgeräte sind in der Beleuchtungstechnik für den Betrieb von Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen (z. B. Energiesparlampen) und Entladungslampen erforderlich. Ein Vorschaltgerät ist eine zur Strombegrenzung erforderliche Vorrichtung, die den Einschaltstrom, der höher ist als der Betriebsstrom, steuert. Vorschaltgeräte sind Betriebsgeräte, die bei Entladungslampen und Leuchtstofflampen zwingend notwendig sind. Grundsätzlich ist jedes Vorschaltgerät auf eine bestimmte Wattzahl fixiert, es gibt aber auch Universalgeräte, die für verschiedene Leistungen ausgelegt sind. Zweck der Vorschaltgeräte ist jedoch nicht nur die Strombegrenzung und Regulierung des Lampenstroms, sondern auch die Zündung und damit der Start der Lampe. Vorschaltgeräte verfügen deshalb auch über die bei einigen Lampen erforderliche Zünd- und Starteinrichtung.
Vorschaltgerät – integriert oder separat?
Ob das Vorschaltgerät in Lampen und Leuchten schon integriert ist oder ob man es separat einbauen muss, hängt von der jeweiligen Lampe bzw. Leuchte ab. In Leuchtstofflampen z. B. ist ein Vorschaltgerät immer enthalten. Bei Leuchten, die mit Kompaktleuchtstofflampen betrieben werden, ist das Vorschaltgerät meist nicht integriert, es wird aber gewöhnlich mitgeliefert. Während bei Energiesparlampen das Vorschaltgerät immer im Sockel eingebaut ist, ist es bei Leuchten mit Entladungslampen teilweise in der Leuchte vorhanden, teilweise aber nicht.
Verschiedene Bauarten: KVG, VVG, EVG
Vorschaltgeräte gibt es in drei verschiedenen Bauarten. Das konventionelle Vorschaltgerät (KVG) ist ein elektromagnetisches Gerät, das auf mechanischen Vorgängen basiert. Da KVGs nicht energieeffizient genug waren, wurden sie vor einigen Jahren verboten. Die verlustarmen Vorschaltgeräte (VVG) waren die Weiterentwicklung der KVGs. Sie erlangten aber keine große Bedeutung, weil sie – wenn auch energieeffizienter – zum Teil größer und schwerer waren. Das heute gängige Vorschaltgerät ist die elektronische Variante (EVG), die nicht nur kleiner und leichter ist, sondern auch weniger Strom verbraucht, flackerfreies Licht ermöglicht und der Lampe zu einem erhöhten Wirkungsgrad verhilft. EVGs sorgen außerdem für die automatische Abschaltung defekter Lampen und bieten die Möglichkeit, die Lampe zu dimmen.