Batterien

Unsere Kategorieempfehlungen

    Batterien – Strom ohne Netz

    Wenn wir umgangssprachlich von einer Batterie sprechen, so meinen wir in den meisten Fällen eine Primärbatterie. Im Gegensatz zu einer Sekundärbatterie (im Volksmund: Akku) kann die „normale“ Batterie nicht wieder aufgeladen werden. Ist ihre Energie einmal verbraucht, ist die Batterie also entladen, so ist sie reif für den (Sonder-)Müll. Sowohl Batterien als auch Akkus sind elektrochemische Elemente, die aufgrund einer chemischen Reaktion Energie liefern, die unabhängig vom Stromnetz ist. Im Inneren der Batterie befinden sich in einem Elektrolyt zwei Elektroden, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Im Zuge einer Redoxreaktion wird die chemische in elektrische Energie umgewandelt.

    Die Batterie - eine zufällige Entdeckung

    Dass die Geschichte der Batterie mit Froschschenkeln begann, mag zunächst etwas befremdlich klingen, ist jedoch eine häufig überlieferte Anekdote aus dem Leben des italienischen Arztes und Naturforschers Luigi Galvani (1737-1798). Seine ersten Versuche zur Elektrizitätsforschung und somit auch zur Entwicklung der Batterie machte er eher zufällig beim Zubereiten von Froschschenkeln. Diese begannen nämlich zu zucken, als ihm das eiserne Küchenmesser aus der Hand und auf die Froschschenkel fiel. Es berührte zugleich die Küchenplatte und die Froschschenkel. Daraus schloss er, dass Elektrizität entsteht, wenn die Froschschenkel gleichzeitig zwei verschiedene Metalle berühren. Dies war die Geburtsstunde der Batterie, die bis heute aus einem sogenannten galvanischen Element besteht.

    Tipps zum richtigen Umgang mit Batterien und Akkus

    Damit eine Batterie oder ein Akku maximale Leistung bringen, sollte man einige Tipps beachten. Batterien mögen weder große Hitze noch extreme Kälte, sie sollten deshalb bei 15 bis 30 Grad Celsius gelagert werden. In einem Gerät am besten nie verschiedene Batterie-Typen und auch nicht alte und neue Batterien nebeneinander verwenden. Wird ein Gerät länger nicht benutzt, sollte man die Batterie entfernen, denn auch im ausgeschalteten Zustand kann geringfügig Strom fließen. Egal, welche Art von Batterie - die kleinen, handlichen Stromquellen zählen zum Sondermüll und dürfen keineswegs im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Hersteller und Importeur ist zur Rücknahme von Batterien verpflichtet.

    • 1,2 Mio. Artikel sofort verfügbar
    • 50 Tage Geld-zurück-Garantie
    • Gratis Versand ab 89 € Bestellwert*

    Sichern Sie sich Ihren 20 €-Gutschein

    Jetzt zum Newsletter anmelden.

    20 Gutschein

    *Ab einem Mindestkaufpreis von 150 € einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Nicht einlösbar auf die Hersteller Homematic IP und Philips Hue. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.