50 Artikel
-
Konstsmide Christmas
0,06W 3V Push-in Ersatzlampe 3 Stück je Verpackung
3,90Derzeit nicht verfügbar.
-
Konstsmide Christmas
E10 3W 14V Ersatzlampen 3er Pack Kerzenform
3,90Auf Lager
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Konstsmide Christmas
E10 3W 16V Ersatzlampen 3er Pack Windstoß
5,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Konstsmide Christmas
E10 3W 23V Ersatz-Schaftlampen 2er Pack
5,90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Konstsmide Christmas
E10 3W 23V Ersatzlampen 3er Pack Kerzenform
3,90Auf Lager
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Konstsmide Christmas
E10 3W 34V Ersatzlampen 3er Pack Kerzenform
3,90Auf Lager
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Konstsmide Christmas
E10 4W 12V Ersatz-Schaftlampen 2er Pack
7,90Auf Lager
Lieferzeit: 2-4 Werktage
-
Konstsmide Christmas
Push-In 0,04W 2V-0,06W 3V LEDErsatzlampen 3er Pack
2,90Derzeit nicht verfügbar.
-
Konstsmide Christmas
Push-in 0,84W 6V Ersatzlampen 5er Pack
2,90Dieser Artikel ist leider ausverkauft
Wie finde ich die passende Ersatzbirne für meine Weihnachtsbeleuchtung?
Können bei allen Lichterketten Leuchtmittel getauscht werden?
Wie werden Ersatzbirnen in Lichtketten ausgetauscht?
Wie tausche ich Leuchtmittel beim Schwibbogen?
Was sind eigentlich die Vorteile von LED?
Können auch LED-Leuchtmittel getauscht werden?
Wie sind defekte Leuchtmittel zu entsorgen?
Tipps rund um den Kauf
- Wenn Sie Ausschau nach einer neuen Lichterkette halten: Nehmen Sie eine mit fest verbauter LED-Technik. Dann müssen Sie keine Lämpchen mehr tauschen.
- Vorher checken, was Ihre Lichterkette braucht: Es gibt Lämpchen zum Einstecken und Eindrehen.
- Push-In-Lampen für die Lichterkette müssen zu 100 Prozent passen in Sachen Volt und Watt. Pi mal Daumen reicht hier nicht.
Sie wissen nicht, was Sie in Sachen Licht & Xmas alles beachten müssen? Dann geht’s hier zu unserem Ratgeber Ersatzbirnen für Weihnachtsbeleuchtung.
Wenn die Lichterkette streikt: praktische Ersatzbirnen für die Weihnachtsbeleuchtung
Gerade haben Sie den Baum reingeholt. Duftend akklimatisiert er sich in Ihrem Wohnzimmer. Die Vorfreude, ihn endlich zu schmücken und in schönstem Licht erstrahlen zu lassen, ist auf dem Höhepunkt. Bei der ganzen Familie, besonders natürlich bei den Kleinen. Doch dann kommt die Ernüchterung. Die Lichterkette, die letztes Jahr noch so gut funktioniert hat, streikt! Hätten Sie doch mal früher einen Lichtcheck gemacht. Wie Ihnen das nicht noch einmal passiert, können Sie im Folgenden nachlesen.
Wie finde ich die passende Ersatzbirne für meine Weihnachtsbeleuchtung?
Ihre Weihnachtsbeleuchtung möchte nicht mehr so, wie Sie wollen? Dann ist die Zeit zum Nachrüsten gekommen. Bei der Auswahl der richtigen Ersatzlampe muss die Fassung und die Wattage beachtet werden. Häufig kommen auch sogenannte Push-In-Lampen zum Einsatz. Bei diesen Lampen ist es extrem wichtig, dass die Spannung (in Volt) und die Leistung (in Watt) exakt übereinstimmen: Eine Lampe mit 0,84W und 7V zum Beispiel kann nicht durch eine Lampe mit 0,8W und 7V ersetzt werden.
Tipp: Soll ein herkömmliches Leuchtmittel gegen eine LED-Lampe getauscht werden, lohnt der Austausch aller Brennstellen. Gerne gibt Ihnen unsere Fachberatung dazu weitere Ratschläge. Klicken Sie dafür einfach auf den unten stehenden Link zum Kontaktformular.
Können bei allen Lichterketten Leuchtmittel getauscht werden?
Sie wissen ja: Mit der modernen LED-Technik müssen Sie nicht mehr alle Nase lang die Leuchtmittel austauschen. Außerdem gibt es sie auch fest verbaut – dann ist der Wechsel sogar ausgeschlossen. Keine Sorge, LEDs haben so eine hohe Lebensdauer, dass sie sehr viele Jahre oder sogar Jahrzehnte ihren Dienst tun werden. Bei modernen Lichterketten ist es so: Immer häufiger wird das Leuchtmittel fest verbaut. Dadurch sind auch sehr kleine, schicke Bauformen möglich. Für Sie bedeutet das weniger Stress und filigranere Weihnachtsbeleuchtung.


Wie werden Ersatzbirnen in Lichtketten ausgetauscht?
Sie haben noch ein Modell zuhause, bei dem das Leuchtmittel getauscht werden muss – und verflixt – die Lichterkette streikt tatsächlich? Dann gibt es für den Austausch der Lämpchen zwei Möglichkeiten:- Sie drehen die kaputten Leuchtmittel einfach raus und die neuen wieder rein. Das ist zum Beispiel der Fall bei Lichterketten mit E10-Gewinde. Geht ganz einfach.
- Sie ziehen die defekten Lämpchen einfach raus und stecken die neuen rein. Wenn Sie einen Lichterkette mit Push-In-Fassung Ihr Eigen nennen.
Für beide Varianten gilt: Vor dem Wechsel immer daran denken, den Stecker zu ziehen.



Wie tausche ich Leuchtmittel beim Schwibbogen?
Bei den Schwibbögen ist es auch nicht anders als bei den Lichterketten: Auch hier gibt es mittlerweile wartungsfreie, fest verbaute LED-Technik. Da müssen Sie rein gar nichts austauschen. Wenn ein Leuchtmitteltausch vorgesehen ist und eine Lampe den Geist aufgegeben hat, müssen Sie prüfen. Ist es eine Lampe zum Herausdrehen (z.B. mit E10-Gewinde) oder ein Leuchtmittel zum Herausziehen und Einstecken (Push-In Fassung). Auch hier gilt: Unbedingt vor dem Austausch den Stecker ziehen.Was sind eigentlich die Vorteile von LED?
Dass die moderne LED-Technik nahezu wartungsfrei sein soll, überzeugt Sie. Da sind Sie doch glatt neugierig geworden, was noch für LED spricht. Ganz einfach:- 90 % Energieersparnis verglichen mit Glühlampen
- 60 % Energieersparnis verglichen mit Halogenlampen
- 50 Mal höhere Lebensdauer als die Glühlampe
- Laufzeit von bis zu 50.000 Stunden
- Direkt beim Einschalten zu 100% hell
- umweltfreundlich, kein Quecksilber enthalten
- platzsparend, kompakte Designs möglich
Können auch LED-Leuchtmittel getauscht werden?
Sie trauen der Sache noch nicht so ganz und möchten wissen: Kann ich auch LED-Leuchtmittel bei Weihnachtsbaumbeleuchtung und Schwibbogen austauschen? Es ist so: Bei neuen Lichterketten mit wartungsfreier LED-Technik ist aufgrund der langen Lebensdauer das Auswechseln des LED-Leuchtmittels nicht mehr nötig. Und das ist auch gut so. Denn der Austausch herkömmlicher Lampen der zum Teil fest eingebauten Ketten im Schwibbogen ist sowieso nicht ganz einfach gewesen. Gut, dass das nicht mehr auf Sie zukommt.Wie sind defekte Leuchtmittel zu entsorgen?
LEDs und Energiesparlampen gelten laut europäischem Recht als Sondermüll bzw. Elektroschrott. Sie werden separat gesammelt und z.B. am örtlichen Wertstoffhof zurückgenommen. Glühlampen, Halogenlampen und Niedervolt-Halogenlampen werden nach wie vor über den normalen Hausmüll entsorgt. Die einzige Ausnahme bilden Halogenlampen mit eingebautem Vorschaltgerät.Die Weihnachtsbeleuchtung hat es Ihnen angetan? Viele Fragen brennen Ihnen auf der Seele? Unsere Fachberatung kennt die Antworten. Hier kommen Sie zu unserem Kontaktformular.