Knopfzellen

Filter und Sortierung
Filtern & Sortieren 0
Sortierung Position
Preis
14 Artikel
Filter
2,90 €
1,90 €
0,90 €
0,90 €
0,90 €
3,51 €
UVP 3,90 €
Der UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für das Produkt.
3,51 €
UVP 3,90 €
Der UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für das Produkt.
3,51 €
UVP 3,90 €
Der UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für das Produkt.
3,51 €
UVP 3,90 €
Der UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für das Produkt.
1,90 €
0,90 €

Knopfzellen – Stromgeber im Kleinformat

Als Batterie in Armbanduhren, Taschenrechnern oder Hörgeräten dürfte jedem der kleine, knopfartige, netzunabhängige Stromlieferant bekannt sein. Die nach ihrem Aussehen und ihrer Größe benannte Knopfzelle liefert überall da Energie, wo andere Batterietypen zu groß wären oder wo relativ wenig Energie gebraucht wird. Knopfzellen sind elektrochemische Zellen in runder, flacher Bauform, die sich durch eine hohe Energiedichte, eine geringe Selbstentladung und ein gutes Temperaturverhalten auszeichnen und mit einer Spannung zwischen 1,35 und 3,6 Volt erhältlich sind. Ein bestimmter Knopfzellentyp unterscheidet sich von einem anderen in Höhe, Durchmesser, Volt, Kapazität und Elektrodenmaterial. Diese Parameter lassen sich an der Bezeichnung der Knopfzelle ablesen. So steht z. B. „CR 2025“ für eine Lithium-Knopfzelle, die einen Durchmesser von 20 mm und eine Höhe von 2,5 mm hat.

Für jede Anwendung die richtige Knopfzelle

Das unterschiedliche Elektrodenmaterial der Knopfzellen entscheidet über den Verwendungszweck des kleinen Energielieferanten, da seine Bauweise nicht nur unterschiedliche Spannungsstärken hervorbringt, sondern auch die Einsatzgebiete bestimmt. Für wenig anspruchsvolle Anwendungen (Taschenrechner, Fernsteuerungen, Kleinsttaschenlampen) werden häufig Alkali-Mangan-Knopfzellen verwendet. Eine mittlere bis hohe Belastung (Uhren, Fotokameras) kann eine Knopfzelle mit Silberoxid-Elektroden bewältigen, und in anspruchsvollen Anwendungen (Hörgeräte, Personenrufgeräte) werden Zink-Luft-Knopfzellen eingesetzt. Auch bei den Knopfzellen gibt es aufladbare Versionen, so z. B. Nickel-Metallhydrid-Akkus, die in Computern oder schnurlosen Telefonen zu finden sind.

Tipps für den Umgang mit Knopfzellen

Beim Einsetzen einer Knopfzelle ist zu beachten, dass sie möglichst nicht mit bloßen Fingern angefasst werden sollte. Das an den Fingern befindliche Hautfett verursacht eine kürzere Lebensdauer der Knopfzelle. Außerdem sollten Knopfzellen außer Reichweite von Kleinkindern aufbewahrt werden, denn aufgrund ihrer Größe besteht die Gefahr, dass sie in den Mund genommen und verschluckt werden. Nicht nur das Material der Knopfzelle, sondern auch die Spannung, die von einer vollen Knopfzelle ausgeht, stellt eine Gefahr für das Kleinkind dar.

Haben Sie noch Fragen zu Knopfzellen? Hier kommen Sie zu unserem Kontaktformular.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem UVP des Herstellers.
*Gratis Versand ab 99 € Bestellwert innerhalb Deutschlands
Alle Preise in €, inkl. 19 % MwSt. und zzgl. Versandkosten

© 2023 Lampenwelt GmbH