Esszimmerbeleuchtung 3 Hacks für Licht rund um den Tisch
Beim Lichtkonzept im Esszimmer dreht sich alles um die perfekte Pendelleuchte über dem Esstisch - am flexibelsten höhenverstellbar und
dimmbar. Ein gemütliches Orientierungslicht für den Rest des Esszimmers - zum Beispiel mit indirekt leuchtenden Wandlampen -
gehört ebenfalls zum Beleuchtungskonzept. Abgerundet wird selbiges mit individueller Akzentbeleuchtung - von der Akkuleuchte als
Platzdeko am Tisch bis zum LED-Stripe für die Glasvitrine.
Wie finde ich das richtige
Beleuchtungskonzept fürs Esszimmer?
Im Gegensatz zum Wohnzimmer steht im Esszimmer die Bereichsbeleuchtung – die Pendelleuchte über dem Esstisch – im Fokus.
Mit deren Auswahl startet die gestalterische Reise, gefolgt von gemütlichem Orientierungslicht und origineller Akzentbeleuchtung.
Für alle Bereiche sind je nach Geschmack Lichtideen in unterschiedlichsten Stilrichtung wie zum Beispiel Design, Vintage, Landhaus oder Industrial erhältlich.
Bereichsbeleuchtung
Typischerweise ist im Esszimmer der Tisch das zentrale Element.
Ob schlichter Esstisch oder pompöse Speisetafel – der Essbereich verdient auf jeden Fall eine
eigene Lichtquelle. Die beste Wahl für dessen fokussierte Beleuchtung ist eine Hängeleuchte,
je nach Form des Tisches in einflammiger oder auch mehrflammiger Ausführung.
Grundbeleuchtung
Nicht nur der Esstisch, sondern auch der übrige Bereich des Esszimmers muss lichttechnisch gut ausgestattet sein.
Für Orientierung im Esszimmer sorgen Wandlampen mit angenehm indirekter Beleuchtung. Auch eine Stehleuchte neben
dem Sideboard kann diese Lichtwirkung hervorbringen. Ebenfalls geeignet für eine angenehm indirekte Grundbeleuchtung:
Spots montiert an einem Schienensystem, die die Esszimmerwand dezent in Licht tauchen.
Akzentbeleuchtung
Das Beleuchtungskonzept fürs Esszimmer kann jedoch noch mehr,
nämlich Geschirrschränke, Sideboards und Vitrinen durch farbige oder weiße Lichteffekte
hervorheben oder die Sichtbarkeit innerhalb von Schränken und Vitrinen erhöhen.
Auch LED-Kerzen, Bilderleuchten oder leuchtende Regale sorgen stimmungsvoll für Abwechslung.
#2
Esstisch-Beleuchtung ganz individuell
Die Hängeleuchte, ganz modern ausgestattet mit LED,
ist die optimale Beleuchtung für den Esstisch. Ihr nach unten gerichteter Lichtkegel erhellt den Tisch und den unmittelbaren Bereich darum.
Modelle mit Ober- und Unterlicht geben zusätzlich Licht in den Raum ab.
Je weiter unten die Leuchte hängt, desto fokussierter wird der Lichtkegel. Der Mindestabstand von der Tischplatte
zur Unterkante der Pendelleuchte hat sich mit 60 cm als ideal erweisen. Flexibel wird es mit höhenverstellbaren
Schirmen und Modellen, die ihre Lichtfarbe je nach Tätigkeit von Universalweiß zu Warmweiß wechseln können
und überdies dimmbar sind.
Beleuchtung Esstisch für kleine und runde Tischplatten
Einflammig, höhenverstellbar und absolut stilvoll
Für runde und kleine Esstische reicht eine einflammige Pendelleuchte. Zentral platziert strahlt sie ihren Lichtkegel gleichmäßig bis zu Tischkante und Stühlen ab.
Ist der Stromanschluss nicht mittig, kann eine Affenschaukel Abhilfe schaffen. Wichtig für blendfreies Licht ist bei offenen Schirmen die Nutzung von Spiegelkopflampen
oder eine recht niedrige Aufhängung – gerade so, dass der Blickkontakt mit dem Gegenüber nicht gestört wird. Je nach Stil und auch passend zu z.B. Holz- oder Glastisch
gibt es Pendelleuchten in unterschiedlichen Styles und Materialien von
Holz bis Glas.
Mehrflammig, ausziehbar oder mehrere Leuchten im Bundle
Bei einem rechteckigen oder großen, ovalen Tisch oder gar einer langen Tafel reicht ein einziger Lichtkegel nicht aus, um den gesamten Essbereich zu beleuchten.
Für diesen Fall sind mehrflammige Modelle, gerne auch Balkenleuchten, oder mehrere einflammige Leuchten nebeneinander platziert optimal. Je breiter der Tisch,
desto mehr Flammen sind nötig. Ausziehbare Tische bestückt man idealerweise mit ausziehbaren Leuchten.
Die Esszimmer-Beleuchtung, speziell die Lichtgestaltung über dem Esstisch, kann auch von
Bogenlampen,
Schienensystemen oder
Wandleuchten mit ausladendem Gestell
funktional und stilvoll abgedeckt werden.
Standards in Sachen Helligkeit und Lichtfarbe gibt es bei der Beleuchtung überm Esstisch jedoch nicht. Während sich beispielsweise zum Hausaufgabenmachen Universalweiß
anbietet, eignet sich zum gemütlichen Essen warmweißes, leicht gedimmtes Licht – gerne auch in Kombination mit stimmungsvollen LED-Kerzen.
Details betonen mit facettenreicher Akzentbeleuchtung
Nicht nur der Esstisch, sondern auch die umgebenden Möbelstücke wie Vitrinen, Geschirrschränke oder Sideboards können Dinge sein,
auf die der Besitzer besonders stolz ist. Auch das selbstgestaltete Kunstwerk an der Wand oder persönliche Erinnerungsstücke, Bilder und
Ähnliches auf der Kommode müssen nicht untergehen, sondern können durch zusätzliche Lichtquellen die Aufmerksamkeit im Raum auf sich ziehen,
ohne, dass die Lichtverhältnisse maßgeblich geändert werden.
Tischleuchten
Hervorragend geeignet für diesen Zweck sind Tischleuchten auf Kommoden und Beistelltischen.
Dort sorgen sie für ein akzentuiertes Licht zum Genießen und Ausspannen. Je nach persönlichem Geschmack lassen sich im Esszimmer Tischleuchten
in unterschiedlichen Stilrichtungen dekorieren - vom Skandi-Look über den Natural-Chic bis zum Landhausflair ist alles dabei.
Leuchten mit Zusatzfunktionen sind praktisch, originell und ziehen alle Blicke auf sich.
Besonders, wenn sie als Wandregal leuchten und gleichzeitig Fläche zur Ablage bieten.
An der Esszimmerwand ist das für Deko-Begeisterte ein Must-have. Einige Modelle verfügen
sogar zusätzlich über eine Ladefunktion fürs Smartphone.
Trendige Tischleuchten, die ohne Kabel daherkommen, können im Lichtkegel der Pendellampe
über dem Esstisch ihren großen Auftritt haben. Und zwar gerne in mehrfacher Ausführung als Platzdekoration. Eine absolut angesagte Alternative zur klassischen Kerze.
Und dank Akku ist Licht2Go so flexibel, dass es nach dem Essen mit zum Couchtisch genommen werden kann.
Farbige oder weiße LED-Stripes wirken besonders schön an Regalen oder auch Vitrinen.
Besonders praktisch sind dabei solche, die ganz einfach über das Smartphone gesteuert werden können.
So kann ganz einfach die Lichtfarbe eingestellt oder die Zeit bestimmt werden, wann sich das Licht automatisch ein- und ausschalten soll.
Für Möbelstücke mit Regalflächen und soliden Regalbrettern bieten sich Möbeleinbau- oder Möbelanbauleuchten an,
die helles, warmes Licht in die Regalflächen werfen. So ist der Überblick über die liebsten Porzellantassen
garantiert und es kann sich immer an ihrem Anblick erfreut werden.
Wer Wert auf eine gehobene Einrichtung legt, wird seine Esszimmerwände sicher mit Gemälden oder
Fotodrucken bestücken wollen. Damit die Lieblingsmotive perfekt zur Geltung kommen, eignen sich Bilderleuchten - direkt über dem Objekt angebracht - am besten.
Auch LED-Kerzen oder LED-Teelichter können mit einem natürlich anmutenden Flackern Ambiente in jedes Dinner bringen.
Entweder direkt auf dem Esstisch platziert oder auch auf Kommode oder Sideboard an der Esszimmerwand. Dank energiesparender
LED-Technologie ist die Leuchtdauer enorm und die Gefahr von echtem Feuer von Vornherein gebannt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Beleuchtung im Esszimmer
Welche Arten von Esstischbeleuchtung gibt es?
Für den Esstisch ist die Pendelleuchte die erste Wahl. Denn sie taucht den gemütlichen Ort in einen angenehmen Lichtkegel. Diese Aufgabe können ebenfalls Bogenleuchten übernehmen, deren gebogenes Gestell in die Mitte des Tisches reicht. Auch Wandleuchten mit ausladendem Gestell können die Lichtversorgung für den Esstisch übernehmen. Eine weitere Möglichkeit sind Schienensysteme, die über dem Esstisch mit Pendelleuchten ausgestattet werden können – passend zur Tischform ganz individuell mit unterschiedlich vielen.
Welche Lampe eignet sich für welchen Tisch?
Für runde Tische ist eine einflammige Pendelleuchte über der Mitte des Tisches ausreichend. Dies gilt ebenso für kleine, eckige Tische. Gut passend für diesen Fall sind auch mehrere Pendelleuchten, die zentral auf einer Platte angebracht sind und sich in verschiedenen Höhen ergänzen. Für längere, rechteckige Tische und größere Tafeln sind mehrflammige Modelle die beste Wahl. So kann die gesamte Fläche des Tisches ausreichend beleuchtet werden. Ein ausziehbarer Tisch findet optimalerweise seine Entsprechung in einer ausziehbaren Leuchte. Auch ein Schienensystem mit mehreren daran angebrachten Pendelleuchten eignet sich hervorragend für einen größeren Esstisch.
Wie tief sollte eine Pendelleuchte über dem Esstisch hängen?
Zu beachten ist, dass der Lichtkegel über dem Esstisch größer wird, je höher die Leuchte hängt. Als ideal haben sich in der Praxis 60 cm von der Tisch¬platte zur Unter¬kante der Pendel¬leuchte herausgestellt. Zu beachten ist außerdem, dass die Hängeleuchte dem Augenkontakt mit dem Gegenüber nicht im Weg stehen sollte. Auch sollte sie, wenn sie nach unten offen und nicht mit z.B. einer Kopfspiegellampe ausgestattet ist, niedrig genug hängen, um nicht zu blenden. Praktisch ist eine höhenverstellbare Leuchte für alle Eventualitäten.
Welches Licht eignet sich für die Esstischbeleuchtung?
Was die Lichtfarbe angeht, eignet sich für den Essbereich am besten eine warmweiße Lichtfarbe von <3.300 Kelvin. Dies wirkt gemütlich und behaglich.
Praktisch sind überdies Leuchten, die variabel in der Farbtemperatur sind. So kann zum Beispiel zum Erstellen der Steuererklärung auf Universalweiß
umgeswitcht werden.
Wie hell sollte das Licht am Esstisch sein?
Wie viel Lumen bei der Esstisch-Beleuchtung zum Einsatz kommen sollten, ist zum einen Geschmackssache,
zum anderen abhängig von der Beschaffenheit der Wände und Möbel, deren Farbe und Oberflächenstruktur.
Eine sehr dunkle Einrichtung kann dementsprechend mehr Helligkeit vertragen. Als Richtwert für eine gewöhnliche Tischgröße,
z.B. mit 6 Sitzplätzen, kann man eine Helligkeit von 800-1000 Lumen annehmen. Für gemütliche Stunden nach dem Essen empfehlen
sich dimmbare Leuchtmittel. So kann die Helligkeit je nach Situation individuell angepasst werden.
Was ist in Sachen Farbwiedergabe fürs Esszimmer zu beachten?
Der Farbwiedergabeindex (CRI für Colour Rendering Index) sagt aus,
wie natürlich die Farben eines Objekts wirken, wenn sie beleuchtet werden. Ra >= 90 für eine sehr
gute Farbwiedergabe sollte im Esszimmer auf jeden Fall zum Einsatz kommen, damit die Farben des bunten
Sommersalats nicht verfälscht oder gräulich wirken.
Teilen Sie Bilder Ihrer Lieblingsleuchte mit dem Hashtag #yeslampenwelt mit uns.
Taggen Sie uns auf Instagram, um Ideen und Inspirationen zu teilen. Ihr Bild könnte hier schon bald zu sehen sein.
Auf Sie warten tolle Angebote, angesagte Leuchten-Trends, Inspirationen, Ratgeber und vieles mehr.
Als Dankeschön schenken wir Ihnen einen 20 €-Gutschein* für Ihren nächsten Einkauf. Abmeldung jederzeit möglich.
*Ab einem Mindestkaufpreis von 150 € einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Nicht einlösbar auf die Hersteller Homematic IP und Philips Hue. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.